Freiberuflicher Schadenregulierer

Seit dem 01.02.2020 habe ich nun meinen Weg als selbstständiger Schadenregulierer eingeschlagen. Die Gründe, das bis dahin "sichere" Angestelltenverhältnis aufzugeben, waren vielfältig. Im Vordergrund stand dabei für mich allerdings das gute Gefühl einem Versicherungsnehmer im Schadenfall weiterhelfen zu können.

Angestellter Sachbearbeiter

Vor meiner Selbstständigkeit war ich zuletzt neun Jahre als Sachbearbeiter bei einem mittelständischen Maklerhaus angestellt. Mein Aufgabengebiet umfasste dabei insbesondere die Betreuung der Sachversicherungen vom privaten bis zum industriellen Segment. Dabei stand die Pflege, Aktualsierung und Akquise im Bestand zunächst im Vodergrund, allerdings gleichwertig auch die Betreuung unserer Mandanten in Schadensfällen, was sich im Laufe der Zeit zu einem Hauptaspekt entwickelt hat.

Angestellter Außendienst einer Agentur

Davor war ich in den Jahren 2008 bis 2010 bei einer örtlichen Versicherungsagentur beschäftigt. Der Schwerpunkt lag hier entsprechend auf Akquise, wobei Privatkunden die Zielgruppe waren. 

Meine Ausbildung

Meine Ausbildung zum Versicherungskaufmann (IHK) absolvierte ich in der Zeit von 2004 bis 2007 in einer Versicherungsagentur, die sich auf den Vertrieb von Yacht- und Sportbootversicherungen konzentriert hat.
Nach der eigentlichen Ausbildung erfolgte noch eine weitere etwa einjährige Tätigkeit im Rahmen des § 84 HGB für eben diese Agentur.
Mit dem daran anschließenden Wechsel zum örtlichen Versicherungsbüro folgte dann auch meine Fortbildung zum Versicherungsfachwirt (IHK), welche ich binnen eines Jahres im Selbststudium erfolgreich abschließen konnte.
Insgesamt schaue ich nun auf über 15 Jahre Berufserfahrung, in denen ich stets bestrebt war, mich in den jeweiligen Sparten und einzelnen Vorgängen einzuarbeiten und entsprechend dazu zu lernen. 

Ich - Privat

Verheiratet, zwei Kinder und ein großer Schweizer Sennenhund - das ist mein privater Hintergrund. Die Zeit, die mir neben Familie und Arbeit noch bleibt, fülle ich vorzugsweise mit Reisen und Sport; Schwimmen, Radfahren und Laufen, meistens auch in dieser Reihenfolge.